FAQ
Sie haben Fragen zu mesana oder möchten mehr erfahren?
Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Antworten auf die häufigsten Fragen.
Vor der Anmeldung
Was ist mesana?
Hinter mesana steckt ein ausgefeiltes Konzept zur Messung und Verbesserung Ihrer Gesundheit, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. mesana analysiert EKG-basiert mit einem kleinen Sensor Stressbelastung, Balance, Fitness und Schlaferholung. In diesen Bereichen identifiziert mesana Ihre Potentiale und Schwachstellen. Sie bekommen persönlich auf Sie zugeschnittene Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Potentiale ausbauen und Ihren Schwächen begegnen können.
Wie aussagekräftig ist eine 48-Stunden-Messung?
mesana misst – wie ein Kardiologe – direkt am Herz. Die Messung ist daher sehr genau. Durch Messung und Fragebogen werden 16 Gesundheitsparameter abgeleitet, was das Ergebnis sehr umfassend macht. Zudem können Sie die Messung terminieren, um genau die Tage auszuwählen, die Ihrem normalen Alltag entsprechen. In Ihrem Gesundheitsbericht können Sie Ihre im Fragebogen subjektiv angegebenen Werte mit den objektiv gemessen Ergebnissen vergleichen.
Ich nutze ein Fitnessarmband (Fitness-Tracker) – kann das Gerät nicht genauso gut meine Werte messen?
Das hochsensible Messsystem des mesana Gesundheits-Checkups erfasst Ihre Werte direkt am Herzen und ist daher äußerst exakt. Zudem werden die Einflüsse aus allen gesundheitsrelevanten Bereichen berücksichtigt: Psychische Gesundheit, Ernährung, Schlaf, Umfeld, Aktivität und Fitness. mesana gibt Ihnen so einen umfassenden und fundierten Überblick über Ihren aktuellen Gesundheitszustand.
Kann ich auch über einen längeren Zeitraum messen?
Die mesana Messung ist auf 48 Stunden ausgelegt und ermöglicht aussagekräftige Ergebnisse, anhand dessen Sie bei Bedarf Maßnahmen ergreifen können. Nach sechs bis zwölf Monaten lohnt es sich die Messung zu wiederholen und Veränderungen zu messen.
Warum muss ich vor der Messung den Online-Fragebogen beantworten?
Wie bei Ihrem Arzt benötigen auch wir einige Angaben von Ihnen, die wir zur Erstellung Ihres persönlichen Gesundheitsberichtes benötigen. Zusätzlich können Sie nach der Messung Ihre subjektiv angegebenen Werte, also Ihre Empfindungen, mit Ihren Körpermessdaten vergleichen.
Darf man mesana auch während einer Schwangerschaft anwenden?
Auch während einer Schwangerschaft spricht von medizinischer Seite nichts dagegen, eine mesana Messung durchzuführen.
Ich trage einen Herzschrittmacher – kann ich die Messung mit mesana trotzdem durchführen?
Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, sollten Sie mit Ihrem Arzt oder mit dem Hersteller des Herzschrittmachers abklären, ob der Betrieb eines elektrischen Geräts in unmittelbarer Nähe des Herzschrittmachers unbedenklich ist. Bedenken Sie aber, dass der Herzschrittmacher ggf. Ihren Herzrhythmus und damit auch die mesana Auswertung beeinflusst und bestimmte Parameter im mesana Gesundheitsbericht ihre Aussagekraft verlieren können.
Welche Vorerkrankungen schließen die Anwendung von mesana aus bzw. wann ist eine Messung nicht aussagekräftig?
Einige Medikamente beeinflussen Ihren Herzrhythmus, so dass bestimmte Parameter im mesana Gesundheitsbericht ihre Aussagekraft verlieren können. Dasselbe gilt für Herzrhythmusstörungen wie vermehrte Extrasystolen oder Vorhofflimmern. Vorerkrankungen und Medikamente werden bei der Erstellung Ihres Gesundheitsberichts berücksichtigt, eine mögliche Beeinflussung der Auswertung wird angegeben.
Welche Parameter werden aufgezeichnet?
Der Sensor misst das Elektrokardiogramm (EKG), die Beschleunigung in alle drei Raumrichtungen, die Atmung, die Temperatur und den Luftdruck.
Ist mesana eine medizinische Anwendung?
mesana ist im Moment kein Medizinprodukt und darf daher nicht für die medizinische Diagnostik genutzt werden. Die Zulassung zum Medizinprodukt wird aber zurzeit vorbereitet. In der Zukunft kann mesana Ihnen also einen noch umfangreicheren Gesundheitsüberblick bieten.
Findet auch eine Ortserkennung statt?
Nein, das System kann lediglich Bewegungen und die Körperlage erkennen. Eine Ortserkennung ist nicht möglich.
Welche EKG-Veränderungen bzw. Herzrhythmusstörungen können identifiziert werden?
Es handelt sich um eine zweikanalige EKG-Aufzeichnung, mit der rhythmusbasierte EKG-Veränderungen erkannt werden können.
Wird mein Körper durch die Messung belastet?
Nein, die Messung belastet den Körper nicht. Das Pflaster und die Elektroden bestehen aus biokompatiblen Material und wurden dermatologisch getestet. Vereinzelt kann es dennoch zu Hautirritationen kommen, ähnlich wie bei medizinischen Pflastern. In diesem Fall sollten Sie die Messung vorzeitig beenden. Die Irritationen klingen normalerweise in wenigen Tagen ab.
Bitte beachten Sie bei bekannter Nickelallergie, dass das Elektrodenmaterial einen geringen Nickel-Anteil besitzt.
Kann ich den Sensor mit meinen Smartphone/PC verbinden?
Unser Anspruch ist es, die höchste Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Daher ist es nicht möglich, den Sensor mit einem anderen Gerät zu verbinden, da dies die Sicherheit Ihrer Daten gefährden könnte.
Was sind das für Sensoren?
Für die Messung wird ein etwa Streichholzschachtel-großer Sensor verwendet, der mit drei EKG-Elektroden – ähnlich einem Pflaster – auf den Brustkorb geklebt wird. Dieser Sensor misst das Elektrokardiogramm (EKG), die Beschleunigung in alle drei Raumrichtungen, die Temperatur, die Atmung und den Luftdruck.
Wann muss ich spätestens mit der Messung beginnen, nachdem ich den Sensor erhalten habe?
Starten Sie die Messung innerhalb von drei Tagen, nachdem Sie den Sensor erhalten haben. Damit ist gewährleistet, dass die Batterie über die gesamte Aufzeichnungsdauer hält.
Ersetzt mesana eine Arztbesuch?
Nein. Zwar wird mesana Ihnen wertvolle Hinweise zu Ihrer Gesundheit geben, einen medizinischen Befund durch einen Arzt kann mesana nicht ersetzen. Bei Beschwerden, Unsicherheiten oder anderen Anzeichen einer Erkrankung, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt kontaktieren.
Kann man den Sensor im Flugzeug tragen?
Der Sensor kann grundsätzlich auch im Flugzeug getragen werden. Lediglich bei der Sicherheitskontrolle könnte es Fragen geben. Geben Sie hier an, dass es sich um ein medizinisches Gerät handelt.
Vor der Messung
Der Sensor blinkt bereits in der Verpackung?
Das ist gut. So können Sie sicher sein, dass der Akku geladen ist. Bei Hautkontakt beginnt der Sensor schneller grün zu blinken (2x pro Sekunde). Bleibt der Kontakt etwa 30 Sekunden bestehen, stoppt das Blinken und die Messung beginnt.
Ich habe gerade geduscht. Kann ich den Sensor direkt danach anlegen?
Damit das Pflaster richtig klebt, muss es unbedingt auf trockene und fettfreie Haut geklebt werden. Trocknen Sie sich nach dem Duschen also gründlich ab und cremen Sie den Bereich um das Pflaster nicht ein. Vermeiden Sie in der ersten Stunde nach dem Aufbringen des Pflasters zu schwitzen – so lange braucht es, um die volle Klebkraft zu erreichen.
Ich bemerke, dass ich krank werde und die Messung soll in ein paar Tagen starten. Was soll ich tun?
Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und wir vereinbaren ein neues Zustelldatum.
Ich konnte die Messung aus persönlichen Gründen nicht starten. Muss ich den Sensor trotzdem zurückschicken?
Unbedingt! Der Sensor verbleibt in unserem Eigentum und wird Ihnen leihweise zur Verfügung gestellt. Auch wenn Sie die Messung nicht durchführen können, benötigen wir ihn schnell wieder zurück.
Während der Messung
Kann ich mit dem Sensor in die Sauna gehen?
Die sensible Sensorik und das Pflaster tolerieren keine solch hohen Temperaturen.
Kann ich mit dem Sensor schwimmen gehen? Ist der Sensor wasserdicht?
Der Sensor ist nur gegen Spritzwasser geschützt, ein Untertauchen würde ihn schädigen. Deshalb bitten wir Sie, mit dem Sensor nicht schwimmen zu gehen und ihn nicht vollständig unter Wasser zu tauchen.
Kann ich die Messung unterbrechen?
Das Pflaster kann nur einmal verwendet werden, so dass man den Sensor nicht ohne weiteres ablegen kann. Ist die Messung einmal gestartet misst der Sensor für 48 Stunden, danach findet keine weitere Aufzeichnung statt und kann auch nicht pausiert werden.
Der Sensor hat während der Messung aufgehört zu blinken.
Der Sensor hört beim Start der Messung auf zu blinken und signalisiert erst wieder das Ende der Messung durch eine kurze Vibration und ein kurzes Aufleuchten der grünen LED.
Der Sensor vibriert.
Zu Beginn und Ende der Messung vibriert der Sensor kurz.
Der Sensor blinkt in einer anderen Farbe als grün.
Wenn der Sensor dauerhaft in einer anderen Farbe als grün blinkt, liegt eine Fehlfunktion vor. Bitte beenden Sie in diesem Fall die Messung, schicken den Sensor an uns zurück und benachrichtigen Sie unseren Service – z.B. über dieses Kontaktformular oder auch über eine Notiz in der Sensor-Verpackung.
Der Sensor hat sich vom Pflaster gelöst.
Wenn sich der Sensor vom Pflaster gelöst hat, können Sie ihn einfach wieder auf die Druckknöpfe aufklipsen. Achten Sie dabei darauf, ihn möglichst nicht an der Unterseite zu berühren.
Der Sensor ist beschädigt worden.
Sollte der Sensor sichtbar beschädigt sein, sollten Sie die Messung sofort beenden. Bitte benachrichtigen Sie auch unseren Service und sagen Sie uns, was passiert ist. Nutzen Sie dafür dieses Kontaktformular oder schreiben Sie eine Notiz in die Sensor-Verpackung.
Das Pflaster hat sich von der Haut gelöst.
Wenn sich das Pflaster von der Haut löst, können Sie versuchen, es wieder anzudrücken. Denken Sie daran: Auf feuchter, behaarter oder fettiger Haut ist die Klebkraft stark eingeschränkt! Sollte sich das Pflaster wiederholt lösen, müssen Sie die Messung leider beenden.
Das Pflaster juckt.
Das Pflaster und die Elektroden bestehen aus biokompatiblen Material und wurden dermatologisch getestet. Das Material der Pflaster kommt auch bei der medizinischen Wundversorgung zum Einsatz und ist absolut hautverträglich. Die Elektroden selbst sind aus Chirurgenstahl gefertigt. Vereinzelt kann es dennoch zu Hautirritationen kommen. In diesem Fall sollten Sie die Messung vorzeitig beenden. Die Irritationen klingen normalerweise in wenigen Tagen ab. Bitte beachten Sie bei bekannter Nickelallergie, dass das Elektrodenmaterial einen geringen Nickel-Anteil besitzt.
Kann ich die Messung auch früher beenden?
Wir empfehlen natürlich die volle Messdauer von 48 Stunden. Wenn Sie aber aus persönlichen Gründen die Messung einige Stunden vorher beenden wollen, können Sie dies tun. Ist die Messung kürzer als 24 Stunden, ist die Aussagekraft der Ergebnisse stark eingeschränkt und eine Berechnung nicht immer möglich. Ab einer Messdauer von 44 Stunden können üblicherweise alle Aussagen im Bericht korrekt getroffen werden.
Kann ich während der Messung Sport treiben?
Leichter Sport, wie zum Beispiel Joggen oder Krafttraining, ist möglich. Auf Kontaktsport sollte verzichtet werden, da die Gefahr besteht, dass der Sensor abgerissen oder beschädigt wird.
Beeinträchtigt eine Grippe/Erkältung die Messung?
Bei einer Erkältung/Grippe, bei der Sie sich ruhen und im Bett liegen, wird der Bereich Aktivität und Fitness dementsprechend ausfallen und zeigt daher keine Abbildung Ihres gewöhnlichen Alltags. Zusätzlich ist der Körper allgemein geschwächt. Falls die Messung schon läuft, tragen Sie den Sensor einfach weiter. Sollte die Auswertung nicht aussagekräftig sein, erhalten Sie eine Wiederholungsmessung.
Nach der Messung
Wie bekomme ich den Sensor und das Pflaster am besten von der Brust ab?
Am besten ist es, wenn Sie zuerst den Sensor vom Pflaster abklipsen, indem Sie mit Daumen und Zeigefinger dahinter fassen. Ziehen Sie erst danach das Pflaster ab und entsorgen Sie es im Hausmüll.
Was muss ich vor dem Zurückschicken beachten?
Denken Sie einfach an folgende drei Dinge: Taillen- und Hüftumfang gemessen und eingetragen? Sensor zurück in die Mitte der Verpackung gelegt?
Muss ich die Rücksendung noch frankieren?
Für einen Versand innerhalb Deutschlands übernehmen wir das Porto für Sie. Sollten Sie den Sensor aus dem Ausland zurückschicken, frankieren Sie die Rücksendebox bitte ausreichend.
Wie werden die aufgezeichneten Daten ausgewertet?
Die Daten werden in einem ersten Schritt vollautomatisch analysiert – die verwendeten Algorithmen wurden zuvor in Studien validiert. Anschließend werden die Ergebnisse von uns auf Plausibilität überprüft und im Zweifelsfall von einem Arzt bewertet.
Kontakt aufnehmen
Sie haben keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt, wir antworten Ihnen schnellstmöglich.
+49 7243 20710-10
Kontaktformular